Das katalanische Vokalquartett Cantoría präsentiert das polyphone Repertoire des iberischen Mittelmeerraums aus dem 16. Jahrhundert. Es war die Phase der Gegenreformation in Spanien – »die Musik aus dieser Zeit ist voller Gegensätze zwischen feuriger Leidenschaft und religiöser Hingabe«, berichten die Sänger, die sich durch Musik und Literatur der spanischen Renaissance einen Zugang zu dieser uns heute sehr fernen Welt verschaffen konnten. »Lenguas Malas« – »Böse Zungen» ist der Titel ihres kontrastreichen Programms mit Musik von spanischen Renaissance-Komponisten, die die Entdeckung lohnt. Die Zuhörer begegnen Jungfrauen und betrogenen Ehemännern, Heiligen und Dämonen aus alten Geschichten und Allegorien, die es zu entschlüsseln gilt. »Durch einige der großartigsten erhaltenen spanischen Liederbücher konnten wir einen Einblick in das Leben der Menschen jener Zeit gewinnen, deren Gefühle sich heute durch die Musik sehr gut nachempfinden lassen«, so die katalanischen Sänger.
Alle Infos auf https://www.koelner-philharmonie.de/felix-urban
Gefördert vom Kuratorium KölnMusik e.V.
Mit Unterstützung der AC/E. Acción Cultural Española.

Cantoría, „Malas Lenguas“
El cuarteto vocal catalán Cantoría presenta su repertorio polifónico del Mediterráneo ibérico del siglo XVI. En la época de la Contrarreforma „la música está llena de contrastes entre la pasión ardiente y la devoción religiosa“, explican los cantantes, que pudieron acceder a este mundo, muy distante del nuestro de hoy en día, a través de la música y la literatura del Renacimiento español. „Lenguas Malas“ es el título de su programa con música de compositores españoles del Renacimiento. Los oyentes se encontrarán con historias sobre vírgenes y maridos engañados, santos y demonios de viejas tradiciones y alegorías que deben ser descifradas. „A través de algunos de los mayores cancioneros españoles que se han conservado, hemos podido conocer la vida de la gente de aquella época, cuyos sentimientos pueden ahora expresarse muy bien a través de la música“.