Mit dem Frühling kommt das monatliche Kulturbulletin der Botschaft von Spanien. Dieser Mai überrascht mit Musik, Ausstellungen, Theater und einer ganz besonderen Zusammenarbeit zwischen der Tänzerin Rebeca Ortega und dem Künstler Emilio Fornieles im Rahmen der Langen Nacht in Meißen. Wir wünschen Ihnen einen Monat voller Kultur!

03./ 04./ 07.05.23 Zafraan Ensemble. Mit „Vistaar“ widmet sich das Zafraan Ensemble aus verschiedenen Blickwinkeln der nordindischen Hindustani-Musik und lädt die beiden international gefeierten Virtuosen Aneesh Pradhan und Bahauddin Dagar zum musikalischen Austausch ein. Gemeinsam gestalten sie einen außergewöhnlichen Abend in Form eines Mini-Festivals mit Solo-Performances indischer klassischer Musik, neuen und alten Werken und lassen das Publikum in einen faszinierenden musikalischen Kosmos eintauchen. Berlin, Stuttgart, Hamburg
04.05.23 Calderón auf dem Weimarer Hoftheater unter Goethes Leitung – eine zweisprachige Lesung. Als Leiter des Weimarer Hoftheaters inszenierte Goethe Stücke des Barockdramatikers Pedro Calderón de la Barca (1600-1681). Die enorme Resonanz der Aufführungen von „Der standhafte Prinz“ und „Das Leben ein Traum“ in den Jahren 1811 und 1812 trug zur Kanonisierung Calderóns als Dramatiker weltliterarischen Ranges neben Shakespeare entscheidend bei. Im Goethe- und Schiller-Archiv werden die originalen Regiebücher zu beiden Inszenierungen aufbewahrt. Sie dienen als Textgrundlage für die zweisprachige Lesung einiger zentraler Szenen dieser Stücke. Goethe- und Schiller-Archiv, Weimar
04.05.23 Einweihung des Denkmals für die spanischen Widerstandskämpfer und die Mitglieder der Internationalen Brigaden. KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Hamburg
04.05.23 Hommage an Walther Bernecker. Das Standardwerk Spanien heute: Politik, Wirtschaft, Kultur (Vervuert, 2022) der Historiker Walther L. Bernecker und Carlos Collado Seidel erscheint nun bereits in seiner sechsten, aktualisierten Auflage. Das Buch enthält 20 Beiträge zum heutigen Spanien, die sich einerseits mit aktuellen Fragen der jüngsten Zeit beschäftigen, andererseits auch immer den historischen Hintergrund mitberücksichtigen, der zum Verständnis der Gegenwart unerlässlich ist. Der Schwerpunkt des Bandes liegt auf den letzten 15 Jahren spanischer Geschichte. Ausgehend von der Publikation beleuchten die beiden Herausgeber mit zwei weiteren Autoren des Bandes, den Politikwissenschaftlern Günther Maihold (Stiftung Wissenschaft und Kultur) und Christian Pfeiffer (Universität Rostock), die Perspektive deutscher Wissenschaftler:innen verschiedener Gebiete auf Spanien. Mit dieser Veranstaltung möchte das Instituto Cervantes die Persönlichkeit von Professor Walther L. Bernecker würdigen, der seit über 50 Jahren die Geschichte Spaniens und Lateinamerikas unter verschiedensten Aspekten erforscht. Instituto Cervantes, Berlin
23.04. – 05.05.23 Monheimer Europawochen. Spanien ist Gastland der diesjährigen Monheimer Europawochen. Veranstaltet von der Europa-Union und der Volkshochschule Mohnheim und mit Unterstützung des Spanischen Generalkonsulats in Düsseldorf steht es im Mittelpunkt der Kulturtage. Mit einem abwechslungsreichen Programm, in dem auch Musik und Gastronomie nicht zu kurz kommen, vermitteln die Monheimer Europatage einen Einblick in Land und Leute. Die Botschaft von Spanien und die Xunta de Galicia – die Landesregierung von Galicien beteiligen sich an der Europawoche mit der Ausstellung „Miradas en el Camino de Santiago – Ansichten entlang des Jakobsweges“. Monheim am Rhein
4- 07.05.23 art KARLSRUHE – Messe für Klassische Moderne und Gegenwartskunst. Mit den spanischen Galerien: Anquin’s Gallery, Galeria Jordi Barnadas, Galeria Cortina, Galería Javier Román, Galería Rodrigo Juarranz, Victor Lope Arte Contemporáneo, Brita Prinz Arte, Galeria Roy, Villa del Arte. Karlsruhe

27.04. – 07.05.23 Festival cinEScultura. Das Festival cinEScultura ist mit der 16. Ausgabe wieder vollumfänglich am Start. Inhaltlich mit einem besonderen, sehr aktuellen, zeitkritischen Filmprogramm und einem umfangreichen Kulturprogramm, einem extra Themenschwerpunkt zum Pablo-Picasso-Jubiläumsjahr und neuen Kooperationspartner im In- und Ausland, insbesondere in Málaga und Ingolstadt. Das Kinoprogramm besteht aus drei Sektionen: Ópera Prima mit der Vergabe des paritätischen Preises Opera Prima der Stadt Regensburg für Erstlingswerke. Dieser Preis wird 2023 zum vierten Mal vergeben. Außerdem läuft beim Festival eine Werkschau des jungen, aber bereits hoch anerkannten Regisseurs Carlos Vermut. Und schließlich wird zum 11. Mal der cinEScultura-Kurzfilmpreis vergeben. Das hochkarätige Programm zeigt eine handverlesene Auswahl der besten Kurzfilme der letzten Zeit, u.a. die Träger der wichtigsten Goya- und César-Preise 2023. Das Eröffnungskonzert mit der Künstlerin Verde Prato findet am 25.04. statt. Verde Prato ist ein Ausnahmetalent in einer Welle von Singer-Songwriter*innen, die ihre Identität durch die Kraft der Stimme ausdrücken. Regensburg
07.05.23 Märchenmarathon auf Spanisch. Das auf Spanisch stattfindende Berliner Märchenfestival feiert seine vierte Ausgabe in der Bibliothek des Instituto Cervantes mit einem Märchenmarathon, durchgeführt von Geschichtenerzähler:innen aus der spanischsprachigen Gemeinschaft in Berlin. Durch mündliche Erzählungen, Theater und Musik, lernt das junge Publikum in einem heiteren und gemütlichen Ambiente eine Vielzahl von Geschichten kennen, die sich an verschiedene Altersgruppen richten. Instituto Cervantes, Berlin
08.05.23 Poesía española e hispanoamericana, Präsentation der von der Übersetzerin Susanne Lange und dem Hispanisten Martin von Koppenfels zusammengestellten Anthologie spanisch-amerikanischer Lyrik bei C.H.Beck. Instituto Cervantes Frankfurt
09.05.23 Flamenco-Jazz mit dem Domingo Patricio Quartett. Zur Langen Nacht der Konsulate findet nach langer Pause erneut die Tour de Jazz statt – ein musikalischer Streifzug durch die Kulturinstitute in Hamburg, die als EUNIC-Hamburg zusammenarbeiten. Die Tour beginnt um 18.30 Uhr im Institut français mit der Singer-Songwriterin Coco Aikura, um 19.30 Uhr geht es weiter im Istituto Italiano di Cultura mit dem Trio Accordi Disaccordi (Alessandro Di Virgilio, Sologitarre; Dario Berlucchi, Rhytmusgitarre; Dario Scopesi, Kontrabass). Instituto Cervantes, Hamburg
10.05.23 The future of the EU as a global development actor. Podiumsgespräch mit Eva del Hoyo, Generaldirektorin, Spanisches Ministerium für auswärtige Angelegenheiten, Europäische Union und internationale Zusammenarbeit. Michelberger Hotel, Berlin
10.05.23 Sommernachtstraum. Mit seiner Musik gewährt uns der ‚Sommernachtstraum‘ die Anschauung eines der kostbarsten, schillerndsten, selten gearbeiteten Kleinodien aus dem Schrein Shakespeare’s, dessen Pracht vervielfältigt widerscheint aus allem, was die Musik an zartem Schimmer, an ätherischem Glanz und eigenthümlicher Gluth ausstrahlt«. Kein Geringerer als Franz Liszt hat Felix Mendelssohns »Sommernachtstraum« geradezu überschwänglich gelobt. Meist sind nur zwei oder drei Highlights aus dieser Schauspielmusik zu erleben. Das Freiburger Barockorchester bietet unter Pablo Heras-Casado eine der wenigen beglückenden Ausnahmen. Kölner Philharmonie, Köln
12.05.23 Flamenco sin fronteras mit Lori la Armenia. Das Projekt “Flamenco sin fronteras” (dt. Übersetzung: „Flamenco ohne Grenzen“) vereint stets hochkarätige Flamencokünstler*innen aus Spanien und aus aller Welt. Erleben Sie authentischen Flamenco und lassen Sie sich von der Vielfalt dieser besonderen Kunst verzaubern. Internationales Theater Frankfurt
13.05.23 Aktionsmalerei bei der Langen Nacht der Kunst, Kultur und Architektur. Der in Huelva geborene Künstler Emilio Fornieles wird die Lange Nacht 2023 in der Stadt Meißen mit einer multidisziplinären Veranstaltung abschließen, die Live-Malerei mit Flamenco-Kunst, präsentiert von der Bailaora Rebeca Ortega, verbindet. Die Botschaft unterstützt diese Veranstaltung im Rahmen der Feierlichkeiten zum Europatag am 9. Mai. Stadtmuseum Meißen
13.05.23 Einweihung von „Berlin, echt!“ Emilio Fornieles präsentiert in seiner Galerie eine Reihe von Porträts von Persönlichkeiten, die auf die eine oder andere Weise mit Berlin verbunden sind, darunter Arbeiten, die als Action Painting Performances entstanden sind. Porträts von David Bowie, Nick Cave, JFK, Heltmut Newton, Horst Buchholz, Nina Hagen, Udo Lindenberg, u.a. Meißen
16.05.23 Die Ausstellung „De la noche y la niebla“ von Artur Heras erinnert als Hommage an Jorge Semprún, der das Lager Buchenwald überlebte, an die infolge von Hitlers „Nacht und Nebel“-Dekret verschwundenen Personen. Erzählt wird unter anderem die Leidensgeschichte des Philosophen Walter Benjamin, der sich in Portbou auf der Flucht vor den Nazis das Leben nahm, und von Federico García Lorca, der zu Beginn des Bürgerkriegs ermordet und in einem Massengrab verscharrt wurde. Instituto Cervantes, Frankfurt
Bis zum 20.05.2023 Ausstellung „Jaime Sicilia – Ultramar“. Neue Arbeiten des spanischen Künstlers, der mit Ultramar zu seiner ersten Einzelausstellung in Deutschland einlädt. mianki.Gallery, Berlin

23.05.23 Liebestod von Angélica Liddell. Die spanische Autorin, Regisseurin und Performance-Künstlerin Angélica Liddell vereint in ihrem neuen Werk Belmontes Suche nach tragischer Schönheit und Heiligkeit mit Richard Wagners tragischer Vollendung der Liebe im Tod, wie er sie in »Tristan und Isolde« zum Ausdruck brachte. Staatstheater Wiesbaden
23.05.23 Theater in Äquatorialguinea. Gespräch mit Recaredo S. Boturu und Elisa Rizo. Diese Gesprächsrunde bietet einen Überblick über das Theater in Guinea Ecuatorial, einer ehemaligen spanischen Kolonie und dem einzigen spanischsprachigen Land in Afrika. Recaredo Silebo Boturu (1979-), Poet, Dramaturg und einer der bekanntesten Theaterregisseure in Äquatorialguinea, spricht mit der Wissenschaftlerin Elisa Rizo (Iowa State University), einer Spezialistin für das Theater und die Kultur des Landes. Gemeinsam diskutieren sie über die Anfänge und die historische Entwicklung des äquatorialguineischen Theaters sowie über seine Möglichkeiten in der Zukunft. Instituto Cervantes Bremen
24.05.23 Internationaler Kongress „Sprachpolitiken, Ideologien und Einstellungen im Spanien und Amerika des 18. und 19. Jahrhunderts“. Miguel Ángel Quesada Pacheco (University of Bergen) ist Linguist und Sprachwissenschaftler aus Costa Rica. In seinem Vortrag behandelt er linguistische Ungewissheiten– und Gewissheiten – , das Sprachmodell , Stereotypen und Vorurteile, die bei der Charakterisierung der linguistischen Auffassungen der Mittelamerikaner im 19. Jahrhundert eine entscheidende Rolle spielten. Instituto Cervantes Berlin
24- 27.05.23 Gregarious. Sport ist Mord, Wettkampf und harte Arbeit? Diese Show ist das Gegenteil. In „Gregarious“ treffen zwei kompetitive Akrobaten in sportlichen (und absurden) Wettbewerben aufeinander und präsentieren Slapstick auf höchstem Niveau. Alles was es dazu braucht, sind Schleuderbrett, chinesischer Mast und 80er-Jahre Sportoutfits. Mit der Soon Circus Company kommen zwei außergewöhnliche Zirkusartisten zu den Ruhrfestspielen: Der Schwede Nilas Kronlid und der Katalane Manel Rosés kennen sich von der Zirkusschule in Stockholm. Theater Maler Recklinghausen
Bis zum 29.05.23 Begegnung. Pablo Picasso trifft Jean Lurçat. Diese Ausstellung aus Anlass des 50. Todestages von Pablo Picasso lässt den großen Meister auf seinen Zeitgenossen und Kollegen Jean Lurçat treffen, der in Mitteldeutschland vor allem für seine bedeutenden Bildteppiche bekannt ist. Die Ausstellung gibt einen Einblick in das umfangreiche grafische Werk von Picasso und zeigt Werke aus unterschiedlichen Schaffensphasen des Künstlers. Komplementär dazu stehen grafische Arbeiten und Keramiken von Jean Lurçat. Die Präsentation keramischer Arbeiten und der Grafik von Jean Lurçat nimmt einen bislang wenig bekannten Teil dessen Œuvre in den Fokus und eröffnen einen erweiterten Blick auf beide Künstler, die nicht eng befreundet waren, sich jedoch durchaus kollegial verbunden fühlten. Kunsthalle “Talstraße“. Halle (Saale)
28.04. – 30.06.23 cinEScultura kommt dieses Jahr auch nach Ingolstadt. In Zusammenarbeit mit dem Centro Español de Ingolstadt e.V. wird das neue spanische Film- und Kulturfestival neben dem Programm von cinEScultura in Regensburg auch eigene zusätzliche Beiträge anbieten. Ingolstadt