Rubén Martín de Lucas: „Stupid Borders. Minimal Republics“

„Every nation is artificial.“ „You can love the land you walk on and also love the land where you don‘t.“ Rubén Martín de Lucas, Manifesto, 2018/2019

Der 1977 in Madrid geborene Rubén Martín de Lucas widmete sich direkt nach einem Studium des Bauingenieurwesens vollständig seinem künstlerischen Schaffen. Nach der Realisierung verschiedener Urban Art Konzepte mit einem spanischen Künstlerkollektiv arbeitet er seit 2015 an Soloprojekten. Rubén Martín de Lucas setzt sich intensiv mit der Bedeutung von Grenzen auseinander sowie mit dem menschlichen Besitzanspruch der Erde gegenüber. Seine Projekte erfahren umfassende Dokumentation in unterschiedlichen medialen Techniken wie Video, Photographie oder Zeichnung.

In der Werkreihe STUPID BORDERS thematisiert der spanische Künstler die künstliche und gleichzeitig vergängliche Natur von Grenzen und hinterfragt den Begriff „Nation“. Der Künstler, der Grenzen und nationales Gedankengut völlig ablehnt, setzt sich in diesen Projekten auf unterschiedliche Weise mit den Bedürfnissen nach Besitz und territorialer Abgrenzung aber auch mit der damit verbundenen Bürokratie auseinander.

Das Projekt MINIMAL REPUBLICS ist ein Beispiel für die Absurdität, die mit der Idee der Grenzziehung einhergeht. Der Künstler zeigt diese auf, indem er selbst eine Landnahme durchführt, also für bis zu 24 Stunden eine 100 m2 große Fläche im öffentlichen Raum, auf Feldern oder auf dem Wasser besetzt, eine Grenze zieht, die ausschließlich geometrischen Formen folgt, und das so definierte Grundstück alleine für einen Tag bewohnt. Absurdität und Einfachheit dieser Inbesitznahme von Land regen dazu an, über die eigentliche Natur von Grenzen und über die Bedeutung von Landbesitz zu reflektieren.

Rubén Martín de Lucas
(geb. 1977 in Madrid)
„Minimal Republic 12“ (top view)
farbiger Pigmentdruck 2019/2020
95 x 120 cm
sign. num.
Auflage 3 Exemplare
[25397]

Rubén Martín de Lucas

Nacido en Madrid en 1977, Rubén Martín de Lucas se dedicó por completo a su trabajo artístico tras finalizar sus estudios de ingeniería. Después de realizar varios conceptos de arte urbano con un colectivo de artistas españoles, empezó a desarrollar proyectos individuales desde 2015. Rubén Martín de Lucas está intensamente comprometido con el significado de los límites y la reivindicación humana de la propiedad de la tierra. Sus proyectos están ampliamente documentados usando diversos medios como el vídeo, la fotografía y el dibujo.

En su serie STUPID BORDERS, el artista español aborda la naturaleza artificial y a la vez transitoria de las fronteras y cuestiona el concepto de „nación“. En estos proyectos, el artista, que rechaza completamente las fronteras y las ideas nacionales, aborda las necesidades de la propiedad y la demarcación territorial, pero también la burocracia asociada a ellas.

El proyecto MINIMAL REPUBLICS es un ejemplo del absurdo asociado a la idea de dibujar fronteras. El artista lo demuestra ocupando él mismo una superficie de 100 m2 en el espacio público, en los campos o en el agua durante un máximo de 24 horas, dibujando un límite que sigue exclusivamente formas geométricas, y habitando solo durante un día el terreno así definido. Lo absurdo y la simplicidad de esta ocupación de la tierra nos anima a reflexionar sobre la naturaleza misma de los límites y el significado de la propiedad de la tierra.

Galerie Boisserée

Köln seit 1838 – J. & W. Boisserée GmbH
Drususgasse 7-11, D-50667 Köln
Deutschland
Tel. +49 – (0)221 – 2 57 85 19
Fax +49 – (0)221 – 2 57 85 50
www.boisseree.com
galerie@boisseree.com

Öffnungszeiten

Di – Fr10 – 18
Sa11 – 15
So, Mogeschlossen

Schreiben Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s