17. März – 22. April 2023, Janinebeangallery
Die janinebeangallery präsentiert als Teil des diesjährigen Monats der Fotografie Off die Serie „Tenebris Somniorum“ der spanischen Künstlerin Jose Girl.
Jose Girl, geboren 1977 in Saragossa, ist eine spanische Künstlerin, die seit 2010 zusammen mit ihrem Mann, dem Musiker Enrique Bunburry in Kalifornien lebt. Die fotografische Arbeit der Künstlerin ist tief verwurzelt in der spanischen und lateinamerikanischen Kultur.
Ausgestellt hat Jose Girl ihre Werke bisher vorrangig in Kalifornien, Spanien und Mexiko. Darüber hinaus hat sie bei diversen Dokumentarfilmen und Musikvideos Regie geführt bzw. die künstlerische Leitung übernommen. Bisher hat die Künstlerin drei Fotobände veröffentlicht („Bunbury, En Plano Secuencia“, 2015; „Tesoro, Diario Fotográfico HDS Tour 2007“, 2008; „El Aragonés Errante“, 2006).
Die spanische Fotografin Jose Girl setzt sich in ihrer Serie von Fotografien mit dem Titel „Tenebris Somniorum“ mit dem Erkunden und Aufdecken wiederkehrender Traumerlebnisse auseinander. Sie gibt die Szenen in ihren Werken nicht bloß wieder, sondern setzt diese in eigene Bilder um. Der Betrachter wird Teil einer oneironautischen Reflexion.

Jose Girl: „Tenebris Somniorum“
En el marco del Mes de la Fotografía Off Berlin de este año, la janinebeangallery presenta la serie „Tenebris Somniorum“ de la artista española Jose Girl.
Jose Girl, nacida en 1977 en Zaragoza, es una artista española que vive desde 2010 en California con su marido, el músico Enrique Bunbury. La obra fotográfica de la artista está profundamente arraigada en la cultura española y latinoamericana.
Jose Girl ha expuesto su obra principalmente en California, España y México. También ha dirigido o dirigido artísticamente varios documentales y vídeos musicales. Hasta la fecha, la artista ha publicado tres libros de fotografía („Bunbury, En Plano Secuencia“, 2015; „Tesoro, Diario Fotográfico HDS Tour 2007“, 2008; „El Aragonés Errante“, 2006).
La fotógrafa española Jose Girl explora y descubre experiencias oníricas recurrentes en su serie de fotografías titulada „Tenebris Somniorum“. No se limita a reproducir las escenas en sus obras, sino que las transforma en sus propias imágenes. El espectador se convierte en parte de una reflexión onírica.