Die Picasso-Connection

Der Künstler und sein Bremer Galerist

Wie kein anderer Künstler des 20. Jahrhunderts hat sich Pablo Picasso die Vielfalt der graphischen Techniken zu Eigen gemacht und durch sein Spiel mit der künstlerischen Abwandlung erweitert. Die Ausstellung widmet sich erstmals der umfassenden Präsentation des bedeutenden Graphikbestandes der Kunsthalle Bremen sowie der einzigartigen Geschichte der Sammlung.

So erwarb die Kunsthalle als eines der ersten deutschen Museen nach 1945 Werke des Künstlers. Die Ankäufe kamen durch den Bremer Galeristen Michael Hertz zustande, der Picassos Graphik exklusiv in Deutschland vertrat – visionär in einer Zeit, in der Picassos Schaffen immer noch auf Kritik stieß. Mit feinem Gespür platzierte Hertz die Werke auf dem Markt und in wichtigen Ausstellungen wie 1964 der documenta III. Auch durch sein Engagement waren die Arbeiten Picassos bald unter Museen und Sammlern begehrt. Die Kunsthalle konnte dank der Zusammenarbeit mit der Galerie Hertz ihren Bestand der Picasso-Graphik zum damals umfangreichsten in Deutschland ausbauen. Der Sammlung verlieh sie damit konsequent ein modernes Gesicht, das bis heute fortwirkt: Picassos großformatige und farbige Lithographien und Linolschnitte haben zahlreiche Künstler inspiriert und diese Medien neu belebt.

Pablo Picasso, Bacchanal mit schwarzem Stier, 1959. Farblinolschnitt, 52,8 cm x 64 cm, Kunsthalle bremen – Der Kunstverein in Bremen, © Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Die Picasso Connection

Pablo Picasso abrazó y amplió la diversidad de técnicas gráficas como ningún otro artista del siglo XX. Esta exposición supone una presentación exhaustiva de los importantes fondos gráficos de la Kunsthalle Bremen y de la singular historia de la colección.

La Kunsthalle fue uno de los primeros museos alemanes en adquirir obras del artista después de 1945. Las adquisiciones se produjeron a través del galerista de Bremen Michael Hertz, que representaba el arte gráfico de Picasso en Alemania en exclusividad, y quien fue un visionario en una época en la que la obra de Picasso aún recibía críticas. Con su fino instinto, Hertz colocó las obras en el mercado y en importantes exposiciones como la documenta III de 1964. Gracias en parte a su empeño, la adquisición de obras de Picasso empezó a interesar a museos y coleccionistas. A raíz de su colaboración con la Galería Hertz, la Kunsthalle pudo ampliar sus fondos de grabados de Picasso hasta convertirlos en los más extensos de Alemania en aquella época. De este modo, ha dotado a la colección de un rostro moderno que sigue teniendo repercusión en la actualidad: las litografías y los linograbados de gran formato y colorido de Picasso han inspirado a numerosos artistas y han revitalizado estos medios.

Schreiben Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s