
Zum 20. Mal findet vom 9. bis zum 19. September 2020 das Internationale Literaturfestival Berlin in unterschiedlichen Orten statt. Hier ist ein Überblick der spanischen Teilnehmer in dieser Ausgabe:
Mario Vargas Llosa
09.09.2020, 18.00: Eröffnung des Internationalen Literaturfestivals mit Mario Vargas Llosa und Malakoff Kowalski. Berliner Philharmonie
10.09.2020, 19.00: A Plea for Democracy and Culture. Mit Nora Bossong, Daniel Kehlmann, Pankaj Mishra, Sharon Dodua Otoo, Olga Tokarczuk und Mario Vargas Llosa. Berliner Philharmonie
Mario Vargas Llosa wurde 1936 im peruanischen Arequipa geboren und wuchs in Bolivien, Nordperu und Lima auf. Dort studierte er Literaturwissenschaften sowie Jura und promovierte in Madrid. Er zählt mit García Márquez, Cortázar und Fuentes zum Quartett des Booms der lateinamerikanischen Literatur. Seine ersten drei Romane – als Meisterwerk gilt insbesondere »Conversación en La Catedral« (1969; dt. »Gespräch in der ›Kathedrale‹«, 1984) – schrieb er in Europa; er lebte in Paris, London und Barcelona. 1975 kehrte er nach Peru zurück und engagierte sich zunehmend politisch. Als Kandidat für die peruanischen Präsidentschaftswahlen unterlag er 1990 Alberto Fujimori. Mit seinem Eintreten für Demokratie und individuelle Freiheit gilt er seither als moralische Instanz.
Vargas Llosas frühes Romanwerk zeichnet sich durch avancierte literarische Formen und eine präzise polyfone Struktur aus. Im Bemühen um den »totalen Roman« wird ein Kaleidoskop der peruanischen Gesellschaft aus Splittern geschichtlicher und geografischer Beschreibungen, verschiedenen Handlungs- und Zeitebenen quer durch alle Gesellschaftsschichten entworfen. Wirklichkeit scheint als artifiziell-fiktionales Konstrukt auf. Eine wichtige Inspirationsquelle bildete stets die eigene Biografie: Im Romandebüt »La ciudad y los perros« (1962; dt. »Die Stadt und die Hunde«, 1965) wird die traumatische Erfahrung des Lebens in einer Kadettenanstalt aufgegriffen. »La tía Julia y el escribidor« (1977; dt. »Tante Julia und der Lohnschreiber«, 1977) verarbeitet die erste, früh geschlossene Ehe des Autors mit seiner 14 Jahre älteren Tante. Während sich satirischer Ton und erotische Schilderungen auch im späteren Werk hielten, reduzierte Vargas Llosa zunehmend die erzählerische Komplexität seines Werks, das auch literaturtheoretische und politische Essays, Vorträge und Memoiren umfasst. In »El sueño del celta« (2010; dt. »Der Traum des Kelten«, 2011) reflektiert die Hauptfigur die Schrecken des Kolonialismus. Sein jüngster Roman »Tiempos recios« (2019; dt: »Harte Jahre«, 2020) erzählt vom Sturz des guatemaltekischen Präsidenten Árbenz 1954 durch eine CIA-Intervention anlässlich der bedrohten Monopolstellung der amerikanischen United Fruit Company, was Lateinamerika langfristig in eine verheerende wirtschaftliche Lage stürzte.
Vargas Llosa war Präsident des internationalen PEN und ist Mitglied der Real Academia Española sowie mehrfacher Ehrendoktor (u. a. der Humboldt-Universität zu Berlin). »Für seine Kartografie von Machtstrukturen und seine energischen Bilder des individuellen Widerstands, der Rebellion und Niederlage« wurde Mario Vargas Llosa 2010 mit dem Nobelpreis für Literatur geehrt. Zu seinen weiteren Auszeichnungen gehören der Premio Cervantes, der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, der National Book Critics Circle Award, der Premio Ortega y Gasset und der PEN/Nabokov Award. Er lebt in London, Paris, Madrid und Lima.

Cristina Morales
14.09.2020, 18.00. Instituto Cervantes / Literaturen der Welt
„Leichte Sprache“
Cristina Morales wurde 1985 in Granada, Spanien, geboren. Sie studierte Jura und Politikwissenschaften mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen an der Universität von Granada.
Der 2021 auf Deutsch erscheinende Roman, der mit dem Premio Herralde de Novela 2018 und dem Premio Nacional de Narrativa 2019 ausgezeichnet wurde, erzählt von vier Frauen mit geistiger Behinderung, die in einer betreuten Wohnung in Barcelona leben. Der Roman vermischt verschiedene Textgenres, von einem anarchistischen Fanzine und Gerichtsakten bis hin zu WhatsApp-Nachrichten. »Ein Meilenstein der jüngsten, spanischen Romanliteratur.« [El País]
Das Gespräch findet auf Spanisch statt und wir konsekutiv auf Deutsch übersetzt.
Moderation Friederike von Criegern
Preis 10 Euro / ermäßigt 6

Juan Gómez Bárcena
15.09.2020, 20.00 Instituto Cervantes / Literaturen der Welt
„Ni siquiera los muertos“
In seinem neuen Roman umreißt Gómez Bárcena, ausgehend von Mexiko, ein kolossales geographisches, historisches und sprachliches Territorium und spannt mit seiner Geschichte einen zeitlichen Bogen vom 16. Jahrhundert bis zum Amerika von Trump. Mit seinem Entwurf einer Weltgeschichte wirft er zugleich einen kritischen Blick auf Fortschrittsglauben und die unerfüllten Versprechen des Kapitalismus. »Juan Gómez Bárcena ist einer der wichtigsten Erzähler der Generation der unter 40-Jährigen.« [Diarocrítico]
Das Gespräch findet auf Spanisch statt und wird konsekutiv auf Deutsch übersetzt.
Der Autor liest aus dem Original auf Spanisch. Ein*e Sprecher*in liest die deutsche Übersetzung.
Moderation Steven Uhly
Preis 10 Euro / ermäßigt 6

Sara Mesa
17.09.2020, 19.30. Instituto Cervantes
„Quasi“
Sara Mesa wurde 1976 in Madrid geboren und zog als Kind mit ihren Eltern nach Sevilla. Sie studierte Journalismus und Spanische Philologie. Die Autorin gilt als eine der spannendsten Stimmen einer noch jungen spanischen Autor*innengeneration und kann bereits auf eine umfangreiche Bibliografie zurückblicken.
Mit knapper, beunruhigender Sprache erzählt der doppelbödige Kurzroman von zwei Außenseitern – einem jungen Mädchen und einem deutlich älteren Mann. Es entspinnt sich eine Beziehung, die mit gängigen Tabus bricht und an der alles bis zur Unerträglichkeit verdächtig scheint. »Sara Mesa ist Lyrikerin, jede Begegnung hat bei ihr Rhythmus und Klang, jede Betonung ihren Grund, jeder Augenblick sein eigenes Licht.« [FAZ]
Das Gespräch findet auf Spanisch statt und wird konsekutiv auf Deutsch übersetzt.
Die Autorin liest aus dem Original auf Spanisch. Die Sprecherin liest die deutsche Übersetzung.
Moderation: Linus Guggenberger
Sprecher: Tatiana Nekrasov
Preis 10 Euro / ermäßigt 6

Festival Internacional de Literatura de Berlín – participación española
Este año se celebra en diferentes localizaciones la vigésima edición del Festival Internacional de Literatura de Berlín del 9 al 19 de septiembre. Aquí presentamos a los participantes españoles de esta edición:
Mario Vargas Llosa
09.09.2020, 18.00: Acto inaugural del Internationalen Literaturfestival con Mario Vargas Llosa y Malakoff Kowalski. Berliner Philharmonie
10.09.2020, 19.00: A Plea for Democracy and Culture. Mit Nora Bossong, Daniel Kehlmann, Pankaj Mishra, Sharon Dodua Otoo, Olga Tokarczuk und Mario Vargas Llosa. Berliner Philharmonie
Mario Vargas Llosa nació en 1936 en Arequipa, Perú, y creció en Bolivia, el norte de Perú y Lima. Allí estudió literatura y derecho y se doctoró en Madrid. Junto con García Márquez, Cortázar y Fuentes, pertenece al cuarteto del auge de la literatura latinoamericana. Escribió sus tres primeras novelas – la obra maestra „Conversación en La Catedral“ (1969; 1984) – en Europa; vivió en París, Londres y Barcelona. En 1975 regresó a Perú y se involucró cada vez más en la política. Como candidato a las elecciones presidenciales peruanas perdió contra Alberto Fujimori en 1990. Desde entonces, su compromiso con la democracia y la libertad individual lo ha convertido en una autoridad.
Vargas Llosa fue presidente del PEN internacional y es miembro de la Real Academia Española, así como varios doctorados honoríficos (por ejemplo, de la Universidad Humboldt de Berlín). „Por su cartografía de las estructuras de poder y sus imágenes energéticas de resistencia individual, rebelión y derrota“ Mario Vargas Llosa fue galardonado con el Premio Nobel de Literatura en 2010. Sus otros premios incluyen el Premio Cervantes, el Premio de la Paz de la Asociación Alemana de Libreros, el Premio del Círculo Nacional de Críticos de Libros, el Premio Ortega y Gasset y el Premio PEN/Nabokov. Vive entre Londres, París, Madrid y Lima.
Cristina Morales
14.09.2020, 18.00. Instituto Cervantes / Literaturen der Welt
„Lectura fácil“
Cristina Morales nació en Granada en 1985. Estudió Derecho y Ciencias Políticas con especialidad en Relaciones Internacionales en la Universidad de Granada.
La novela Lectura fácil, que se publicará en alemán en 2021 y ha sido galardonada con el Premio Herralde de Novela 2018 y el Premio Nacional de Narrativa 2019, cuenta la historia de cuatro mujeres discapacitadas mentales que viven en un apartamento de vivienda asistida en Barcelona. La novela mezcla diferentes géneros de texto, desde un fanzine anarquista y registros judiciales hasta noticias de WhatsApp.
Juan Gómez Bárcena
15.09.2020, 20.00 Instituto Cervantes / Literaturen der Welt
„Ni siquiera los muertos“
En su nueva novela Gómez Bárcena describe, partiendo de México, un colosal territorio geográfico, histórico y lingüístico, y su historia abarca un lapso de tiempo que va desde el siglo XVI hasta la América de Trump. Con su borrador de la historia del mundo, simultáneamente hace una mirada crítica a la creencia en el progreso y las promesas incumplidas del capitalismo. „Juan Gómez Bárcena es uno de los más importantes narradores de la generación de menos de 40 años.“ [Diariocrítico]
Sara Mesa
17.09.2020, 19.30. Instituto Cervantes
„Quasi“
Con un lenguaje conciso e inquietante, la ambigua novela habla de dos forasteros, una joven y un hombre mucho mayor. Se desarrolla una relación que rompe con los tabúes comunes y en la que todo parece sospechoso hasta el punto de la intolerancia. „Sara Mesa es una poetisa, cada encuentro tiene su propio ritmo y sonido, cada acentuación su propia razón, cada momento su propia luz.“ [FAZ]