Die Ausstellung im K20 zeigt einen Einblick in das Schaffen des Künstlers während des Zweiten Weltkriegs. Mit Gemälden, Skulpturen, Zeichnungen und Zeitdokumenten aus den Jahren 1939 bis 1945 wird von dem Menschen Picasso und den Widersprüchen des Alltags in diesen Zeiten erzählt. Unmittelbar vor Kriegsbeginn am 3. September 1939 war Picasso zunächst von Paris aus nach Südfrankreich geflohen, kehrte im August 1940 aber in die von den Deutschen besetzte Hauptstadt zurück. Nach der Befreiung von Paris durch die Alliierten im August 1944 wurde er als Überlebender gefeiert.
Pablo Picasso (1881–1973) reagierte in seinem Werk auf die Bedrohungen der Zeit, auf Tod und Zerstörung. Jedoch widmete er sich nicht vordergründig dem Thema Krieg, sondern vor allem den klassischen Gattungen der Malerei. Es entstanden vielseitige Stillleben, Porträts oder Aktdarstellungen, häufig auch mit Motiven aus der privaten Umgebung.
Eine Ausstellung des Musée de Grenoble in Zusammenarbeit mit der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen und in Kooperation mit dem Musée national Picasso-Paris. Das Projekt steht unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Armin Laschet, dem Bevollmächtigten der Bundesrepublik Deutschland für kulturelle Beziehungen zu Frankreich.
Pablo Picasso.
Kriegsjahre 1939 bis 1945
15.2. – 14.6.2020
http://www.kunstsammlung.de/entdecken/ausstellungen/pablo-picasso.html
Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen K20 Grabbeplatz
Grabbeplatz 5
40213 Düsseldorf
Pablo Picasso. Los años de la guerra 1939 – 1945
La exposición en el K20 da una idea del trabajo del artista durante la Segunda Guerra Mundial. Pinturas, esculturas, dibujos y documentos de los años 1939 a 1945 presentan a Picasso desde un punto de vista personal así como las contradicciones de la vida cotidiana en aquellos tiempos. Inmediatamente antes de que comenzara la guerra, el 3 de septiembre de 1939, Picasso había huido inicialmente de París al sur de Francia, pero regresó a la capital ocupada por los alemanes en agosto de 1940. Después de la liberación de París por los Aliados en agosto de 1944, fue celebrado como un superviviente. En su obra, Pablo Picasso (1881-1973) respondió a las amenazas de la época, a la muerte y a la destrucción. Sin embargo, el tema de la guerra, si bien icónico, no es esencial en su trabajo: creó naturalezas muertas, retratos o desnudos, a menudo con motivos de su entorno privado.
Una exposición del Museo de Grenoble en colaboración con la Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen y en cooperación con el Museo nacional Picasso-París.
Imagen de portada: (c) Achim-Kukulies / Kunstsammlung NRW. Origen: https://www.kunstsammlung.de/