Cine español en la Berlinale

Del 20 de febrero al 1 de marzo de 2020 se celebra la 70 edición del Festival Internacional de Cine de Berlín. En esta ocasión serán seis las producciones españolas o con participación española presentes en el festival:

Anunciaron tormenta (A Storm was coming)

Javier Fernández Vázquez, 2020

Forum, World Premiere

Ësáasi Eweera fue uno de los últimos reyes del pueblo Bubi de la isla de Bioko, Guinea Ecuatorial, y una espina para las potencias coloniales españolas. Murió en 1904 en circunstancias misteriosas – este caso sin resolver se reabre ahora un siglo después, comenzando con el ascenso de Eweera al trono y extendiéndose hasta las consecuencias actuales de su muerte. Los documentos de archivo son la base de su investigación, reflejada en este documental.

Ësáasi Eweera, einer der letzten Könige des Volks der Bubi auf der äquatorialguineischen Insel Bioko, war den spanischen Kolonisatoren ein Dorn im Auge. Er starb 1904 unter mysteriösen Umständen. Ein Jahrhundert später wird der Fall neu aufgerollt, beginnend bei Eweeras Thronbesteigung bis zu den Spätfolgen seines Todes. Grundlage des Films sind disparate Archivdokumente, Lücken sind unvermeidlich, was sich auch in der Form des Films widerspiegelt: Historische und zeitgenössische Aufnahmen zentraler Orte sowie Textausschnitte werden ein- und ausgeblendet, gestochen scharfe Digitalaufnahmen treffen auf körniges Filmmaterial. Die blumig formulierten Akten der Spanier werden von Schauspielern gelesen und den nüchternen Aussagen der Bubi gegenübergestellt, die ihrer Tradition gemäß nicht vor der Kamera erscheinen; auch die Fotografien ihrer Ahnen sind nur augenblicksweise zu sehen. Ein Film, der so heterogen ist wie die Dokumente, auf die er sich stützt, eine Detektivgeschichte, eine Anklage gegen den Kolonialismus und eine Studie über dessen Repräsentation, ein Abgesang auf eine im Untergang begriffene Kultur, so dissonant wie die Geschichte selbst.

  • 22.02.2020, 18:30, CinemaxX 6
  • 23.02.2020, 19:30, CinemaxX 4
  • 24.02.2020, 14:00, Delphi Filmpalast
  • 27.02.2020, 22:30, Kino Arsenal 1
  • 29.02.2020, 16:15, Zoo Palast 2

Más información | Weitere Infos

Entre perro y lobo

Irene Gutiérrez, 2020

Forum, World Premiere

Tres hombres uniformados, en algún lugar de la jungla de Cuba, simulan una operación en Angola; las tropas cubanas apoyaron al MPLA, el Movimiento Popular para la Liberación de Angola, desde mediados de los 70 hasta finales de los 80. Los tres veteranos entrenan los procedimientos de combate con machete o se embadurnan con tierra para camuflarse, moviéndose a través de la densa fauna sin saber nunca exactamente dónde o por qué. Tienen una misión, se dice, deben continuar la lucha, ser revolucionarios para siempre. Uno de los hombres comienza a dudar del sentido de todo el asunto, la pierna de otro se pudre lentamente, se comparten recuerdos traumáticos. Entre perro y lobo habla de una lucha revolucionaria en curso, de hombres que siguen adelante y sólo muy lentamente llegan a un punto en el que cuestionan sus acciones. La lluvia, la niebla y el rocío, las hojas, las hierbas y las ramas rodean y se tragan a los tres, todos los lemas revolucionarios de la perseverancia se desvanecen en la indiferencia de una naturaleza a la que la cuestión del sentido es ajena.

Drei Männer in Uniform, irgendwo im Urwald Kubas, simulieren einen Einsatz in Angola; kubanische Truppen unterstützten die MPLA, die Volksbewegung zur Befreiung Angolas, ab Mitte der 1970er Jahre bis in die späten 1980er Jahre. Die drei Veteranen trainieren Kampfabläufe mit der Machete oder schmieren sich zur Tarnung mit Erde ein, dann geht es weiter und weiter durch die dichte Fauna, ohne dass wir je genau wüssten, wohin und warum. Einen Auftrag haben sie, das wird gesagt, den Kampf müssen sie fortführen, Revolutionäre sein für immer, heißt es mehrmals. Einer der Männer beginnt, an der Sinnhaftigkeit des Ganzen zu zweifeln, einem anderen fault langsam das Bein ab, traumatische Erinnerungen werden geteilt. Entre perro y lobo erzählt von einem anhaltenden revolutionären Kampf, der keiner ist, von Männern, die immer weitermachen und nur sehr langsam an einen Punkt kommen, an dem sie ihr Tun in Frage stellen. Der Regen, Nebel und Tau, die Blätter, Gräser und Äste umgeben und verschlucken die drei, alle revolutionären Durchhalteparolen verhallen in der Gleichgültigkeit einer Natur, der die Frage nach dem Sinn fremd ist.

  • 25.02.2020, 10:00, Cubix 5
  • 25.02.2020, 19:00, CinemaxX 3
  • 27.02.2020, 19:00, Cubix 9
  • 28.02.2020, 16:00, Delphi Filmpalast
  • 29.02.2020, 15:00, Werkstattkino Silent Green

https://www.berlinale.de/en/programme/programme/detail.html?film_id=202007766

Lúa vermella (Red Moon Tide)

Lois Patiño, 2020

Forum, World Premiere

La vida se ha paralizado en un pueblo de la costa gallega. Sólo la luz sobre la bahía, el oleaje, las algas que se arremolinan en el río y los animales que se mueven por las casas oscuras, sin que nadie se dé cuenta, siguen en movimiento. Inmóviles y atrapados en varias posturas, los habitantes del pueblo se encuentran en las marismas, en la carretera, junto a la presa y junto a la roca que parece la ola que hundió el barco de Rubio, arrastró al pescador a las profundidades y desencadenó la maldición. Desde fuera del escenario escuchamos sus historias, que se superponen y no forman una historia lineal. Hablan de su situación, de las advertencias del pasado, de Rubio, la luna roja, la bestia y el mar. Todo parece actual, pero se dice que han pasado mil años. La rigidez pronto desaparecerá, tres brujas han descendido de la montaña, se oyen pasos sobre el suelo húmedo, la presión sobre la presa aumenta, las escamas salen a borbotones del agua. Las leyendas sobre el mar traicionero, marineros ahogados y monstruos de las profundidades son antiguas, el mapa al principio de la película lo sugiere, pero ¿cómo han llegado al presente?

In einem galicischen Küstendorf ist das Leben zum Erliegen gekommen. In Bewegung sind noch nur das Licht über der Bucht, die Dünung, das im Fluss dahinwirbelnde Seegras und die Tiere, die von niemandem beachtet durch die dunklen Häuser ziehen. Reglos und in verschiedenen Körperhaltungen gefangen, stehen die Menschen aus dem Dorf im Watt, auf der Straße, am Staudamm und neben dem Felsen, der wie die Welle aussieht, die Rubios Boot versenkt, den Fischer in die Tiefe gezogen und den Fluch ausgelöst hat. Aus dem Off hören wir ihre Erzählungen, die sich überlagern und keine lineare Geschichte ergeben, sie sprechen über ihre Zwangslage, über Warnungen in der Vergangenheit, über Rubio, den roten Mond, die Bestie und das Meer. Alles wirkt so wie heute, dabei sollen schon tausend Jahre vergangen sein. Die Starre wird sich bald lösen, von einem Berg sind drei Hexen herabgestiegen, man hört Schritte auf feuchtem Untergrund, der Druck auf dem Staudamm wächst, es blitzen Schuppen aus dem Wasser herauf. Sagen über das trügerische Meer, ertrunkene Seeleute und Ungeheuer aus der Tiefe sind uralt, die Karte am Anfang des Films legt es nahe, aber wie enden sie in der Gegenwart?

  • 22.02.2020, 10:00, Cubix 5
  • 23.02.2020, 16:00, Delphi Filmpalast
  • 24.02.2020, 14:30, Kino Arsenal 1
  • 28.02.2020, 19:00, CinemaxX 4
  • 01.03.2020, 21:30, CinemaxX 3

https://www.berlinale.de/en/programme/programme/detail.html?film_id=202001973

Las niñas

Pilar Palomero, 2019

Generation Kplus

„Padre, estoy aquí para confesar mis pecados.“ – „¿Qué pecados has cometido, hija mía?“ – „No lo sé“.

La voz de Celia no debe oirse en el coro de su colegio católico de niñas. Con aceptación silenciosa, se ha adaptado a los dictados conservadores de un entorno en gran parte sin colores ni individualidad. La llegada de su nueva compañera de clase Brisa sacude a Celia y a las puertas de la adolescencia despierta su deseo por las diferentes facetas y matices de la vida. Los dos se convierten rápidamente en confidentes y aliadas contra las rígidas reglas de la autoridad. En pequeños gestos de rebeldía, Celia encuentra el coraje para expresar sus crecientes dudas sobre el orden de valores existente en España en los años 90. Formula preguntas sobre sus orígenes, sobre las cuales la madre de Celia ha guardado silencio hasta ahora.

„Vater, ich bin hier, um meine Sünden zu beichten.“ – „Welche Sünden hast du begangen, mein Kind?“ – „Ich weiß es nicht.“

Im Chor der katholischen Mädchenschule darf Celia´s Stimme nicht erklingen. In stummer Akzeptanz hat sie sich den konservativen Geboten einer von Farben und Individualität weitestgehend entsättigten Umgebung angepasst. Die Ankunft der neuen Mitschülerin Brisa rüttelt Celia aus ihrem Gleichmut und weckt auf der Schwelle zur Adoleszenz ihr Begehren nach den verschiedenen Facetten und Nuancen des Lebens. Schnell werden die beiden Vertraute und Verbündete gegen die starren Regeln der Autoritäten. In kleinen Gesten der Rebellion findet Celia den Mut, ihre wachsenden Zweifel an der bestehenden Werteordnung im Spanien der 1990er-Jahre auszudrücken. Sie formuliert Fragen nach ihrer Herkunft, über die Celias Mutter sich bislang ausgeschwiegen hat.

  • 23.02.2020, 13:00, Urania
  • 24.02.2020, 14:00, HAU 1
  • 24.02.2020, 15:30, Filmtheater am Friedrichshain
  • 26.02.2020, 17:00, Cubix 8
  • 28.02.2020, 09:30, Zoo Palast 1

https://www.berlinale.de/en/programme/programme/detail.html?film_id=202011636

El cuarto poder

Helena Lumbreras y Mariano Lisa, 1971

Forum 50

En 1970 España es una dictadura. El ensayo cinematográfico El cuarto poder pregunta cómo reaccionan los medios de comunicación a esto. La conclusión es de una claridad aplastante: conformista y leal al régimen. ¿Qué se puede hacer? Ser escéptico y saber leer entre líneas, conseguir periódicos extranjeros y establer sus propios canales de información.

1970 ist Spanien eine Diktatur. Das Filmessay El cuarto poder fragt, wie sich die Medien dazu verhalten. Das Fazit ist von erdrückender Klarheit: gleichgeschaltet und regimetreu. Was tun? Skeptisch sein und Gegenöffentlichkeit herstellen, zum Beispiel indem man zwischen den Zeilen liest, sich ausländische Zeitungen besorgt und eigene Informationskanäle etabliert.

  • 23.02.2020, 20:00, Akademie de Künste
  • 25.02.2020, 10:00, Kino Arsenal 1
  • 27.02.2020, 15:00, Kino Arsenal 1

https://www.berlinale.de/en/programme/programme/detail.html?film_id=202012140

Panteres

Érika Sánchez, 2019

Generation 14 Plus

Los cuerpos femeninos en el vestuario: con cicatrices, gordos, embarazados, rasurados, tatuados. Joana estudia sus características y luego a sí misma en el espejo. ¿Se puede cambiar el propio cuerpo, el propio género, la feminidad? En su camiseta pone „Break free“ bajo una foto de Freddie Mercury. Joana quiere deshacerse de todos y de todo, del carácter deprimido de su amiga Nina, de las chicas de la escuela. Quiere liberarse.

Die Frauenkörper in der Umkleide: vernarbt, dick, schwanger, rasiert, tätowiert. Joana studiert deren Eigenheiten und später auch sich selbst im Spiegel. Kann der eigene Körper verändert werden, das eigene Geschlecht, Weiblichkeit? „Break Free“ steht auf ihrem Shirt, direkt unter einem Bild von Freddie Mercury. Joana möchte alle und alles abschütteln – die gedrückte Stimmung ihrer Freundin Nina, die Mädchen in der Schule. Sie will Befreiungsschläge.

  • 23.02.2020, 15:30, CinemaxX 3
  • 24.02.2020, 20:30, Cubix 5
  • 25.02.2020, 10:00, Cubix 8
  • 26.02.2020, 14:00, CinemaxX 1
  • 28.02.2020, 10:00, Filmtheater am Friedrichshain
  • 29.02.2020, 11:00, Cubix 8
  • 01.03.2020, 16:00, International

https://www.berlinale.de/en/programme/programme/detail.html?film_id=202007013

Schreiben Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s