El Instituto Cervantes de Bremen presenta, junto con la Stadtsbibliothek Bremen, el Museo Gerhard Marcks y la Fundación Wilhelm Wagenfeld, una exposición del artista cubano afincado en Barcelona Darío Zeruto. A través de un conjunto de piezas que abarca tanto libro-objetos, como instalaciones y obra gráfica, la exposición muestra que crear es, ante todo, una manera de pensar y de ver.
Formado como Ingeniero Mecánico, Darío Zeruto trabaja en la frontera entre las técnicas textiles, la volumetría del papel y el libro. Donde medir, dividir, plegar, cortar, estampar y encuadernar son la parte fundamental de su proceso de creación, el cual se transforma a su vez en medio de expresión a través de la repetición del gesto.
Más información: Instituto Cervantes de Bremen
Descargar catálogo:

Las obras expuestas, diferentes por tamaño y tema, comparten en cambio el mismo soporte, el papel, que es el principio de toda su creación. A partir de la mirada de Darío, aprendemos que una hoja se puede convertir en un libro intervenido, una estampa a relieve, un mapa bordado, e incluso multiplicarse hasta cubrir una ermita a punto de derrumbarse. La exposición exhibe también una selección de maquetas de papel que el artista utiliza durante sus talleres. Se trata de geometrías sólidas, esculturas “en devenir” que nos sugieren que, si crear es ver, la visión puede abrirse a una multiplicidad de posibilidades.
La sede principal de la exhibición es la Stadtbibliothek, pero cuenta también con la colaboración del Museo Gerhard Marcks y la Fundación Wilhelm Wagenfeld, que acogen algunas de las piezas seleccionadas en función de sus propias colecciones. Finalmente, en la sede del Instituto Cervantes se mostrará una de las primeras piezas del artista.
La exposición se podrá visitar en Bremen a partir del 17 de enero hasta el 29 de febrero 2020.
Fotografía: Nostalgia (c) Loretta Fiore
Wie Reis auslesen. Papierarbeiten von Darío Zeruto
Die Ausstellung präsentiert die verschiedenen Facetten im Schaffen von Darío Zeruto, einem in Barcelona lebenden kubanischen Künstler. Ein Ensemble von Werken, das sowohl Objektbücher wie auch Installationen und graphische Arbeiten umfasst, soll zeigen, dass Schaffen vor allem eine bestimmte Art des Denkens und Sehens ist.
Gemeinsam haben die von Größe und Thema her unterschiedlichen Werke Papier als materielle Grundlage und Ausgangspunkt seines gesamten Schaffens. Mit den Augen Daríos begreifen wir, dass ein Blatt sich in eine Buchintervention, einen Reliefdruck, eine bestickte Karte verwandeln und sich sogar vermehren kann, bis es eine baufällige Eremitage bedeckt. Ausgestellt werden auch einige Papiermodelle, die der Künstler in seinen Workshops benutzt. Dies sind solide Geometrien, Skulpturen „im Entstehen”, die uns sagen wollen, dass, wenn Schaffen gleichbedeutend mit Sehen ist, der Blick frei wird für eine Vielzahl von Möglichkeiten.
Nach einer Ausbildung als Maschinenbauingenieur arbeitet Darío Zeruto im Grenzbereich zwischen Textiltechniken, der Volumetrie von Papier und dem Buch. Wo Messen, Teilen, Falten, Schneiden, Bedrucken und Binden die Grundlage seines Schaffensprozesses ist, der wiederum durch die gestische Wiederholung zum Ausdrucksmittel wird.
Die vom Künstler mit dem Instituto Cervantes von Bremen konzipierte Ausstellung vereint zum ersten Mal ein signifikatives Ensemble von im Laufe von zehn Jahren entstandenen Werken, von denen einige noch nie gezeigt wurden. Hauptausstellungsort ist die Stadtbibliothek, beteiligt sind aber auch das Gerhard-Marcks-Haus, die Wilhelm Wagenfeld Stiftung und die Villa Ichon, die ausgewählte, zu ihren Sammlungen passende Stücke aufnehmen. Schließlich wird im Sitz des Instituto Cervantes eine der ersten Arbeiten des Künstlers zu sehen sein.
Die Ausstellung wird in Bremen vom 17. Januar bis zum 29. Februar 2020 zu sehen sein.