Die Galerie 100 Kubik präsentiert ab dem 5. Februar in der neuen retrospektiven Ausstellung Festhalten zwei Künstler aus unterschiedlichen künstlerischen Feldern, die jedoch beide auf virtuose Weise den Umgang mit ihrem jeweiligen Material beherrschen und besonders ausdrucksstarke Werke hervorbringen: Skulpturen von Lluís Cera und Keramikmalereien von Alberto Hernández. Aufgrund der aktuellen Pandemie-Beschränkungen wird die Ausstellung zusätzlich virtuell auf der Website www.100kubik.de erfahrbar sein.
Der katalanische Bildhauer Lluís Cera (*1967, Barcelona) hat bereits viele Ausstellungen in verschiedenen Ländern realisiert und mehrfach Auszeichnungen für sein umfassendes Werk bekommen. Seine Arbeit zeichnet sich durch einen unglaublich sensiblen und präzisen Umgang mit verschiedenen Materialien aus, zu denen vor allem Marmor, Granit, Eisen, Bronze und Holz gehören. Dabei springt einem direkt die Harmonie der Massivität der Substanz und der Weichheit der Oberflächen ins Auge, wodurch die Skulpturen eine emotionale Komponente erhalten. Ein weiterer wichtiger Aspekt, der sich durch Ceras Oeuvre zieht, ist die Verbindung seiner Skulpturen mit literarischen oder musikalischen Textfragmenten, welche sein Werk um eine poetische Ebene erweitern.

Alberto Hernández (*1959, Salamanca) hat in renommierten Museen ausgestellt, darunter eine Einzelausstellung im MAK in Köln 2006. Er arbeitet mit Keramik und buchstäblich mit der direkten Einwirkung des Feuers. Er hat, ausgehend von einer japanischen Technik des 16. Jahrhunderts, eine eigene Methode entwickelt, mit der er kontrolliert die Effekte von Rauch benutzt, um spektakuläre Ergebnisse zu erzielen. Diese besondere Arbeitsweise in direktem Kontakt mit den Flammen setzt den Künstler extremen physischen Bedingungen aus und erfordert Schnelligkeit. Die Herausforderung lohnt sich jedoch in Anbetracht der faszinierenden Oberflächen und der einzigartigen Lebendigkeit des Ausdrucks, die dadurch entstehen. Neben Farbeffekten und den herausragenden Schwarz- und Weißtönen, wird Hernández‘ Werk von einer eigenen Symbolsprache beherrscht, die auf vegetativen Elementen, erfundenen Schriftzügen oder Wiederholungen basiert.
So unterschiedlich die Arbeitsweise der beiden Künstler ist, lassen sich dennoch Parallelen in deren Werk erkennen: eine interessante Spannung von Stärke und Sensibilität, Präsenz der Materialität und subtiler Poetik macht diese Ausstellung zu einer besonderen Erfahrung.

Festhalten
A partir del 5 de febrero, en la nueva exposición retrospectiva „Festhalten“, la Galería 100 Kubik de Colonia presenta a dos artistas de ámbitos artísticos diferentes que, sin embargo, dominan el uso de sus respectivos materiales de forma virtuosa y producen obras especialmente expresivas: esculturas de Lluís Cera y pinturas cerámicas de Alberto Hernández. Debido a las actuales restricciones por la pandemia, la exposición también podrá visitarse virtualmente en el sitio web www.100kubik.de.
El escultor catalán Lluís Cera (*1967, Barcelona) ha realizado ya numerosas exposiciones en diferentes países y recibido varios premios por su extensa obra. Su obra se caracteriza por una utilización increíblemente sensible y precisa de diversos materiales, como mármol, granito, hierro, bronce y madera. La armonía entre la solidez de la sustancia y la suavidad de las superficies salta inmediatamente a la vista, dotando a las esculturas de un componente emocional. Otro aspecto importante que recorre la obra de Cera es la combinación de sus esculturas con fragmentos de textos literarios o musicales, que añaden un nivel poético a su obra.
Alberto Hernández (*1959, Salamanca) ha expuesto en importantes museos, entre otros en el MAK de Colonia con una exposición individual en 2006. Trabaja con cerámica y literalmente con el impacto directo del fuego. Ha desarrollado su propio método, basado en una técnica japonesa del siglo XVI, utilizando los efectos del humo de forma controlada para conseguir resultados espectaculares. Este particular método de trabajo en contacto directo con las llamas expone al artista a condiciones físicas extremas y requiere rapidez. Sin embargo, el reto merece la pena si tenemos en cuenta las fascinantes superficies y la singular vivacidad de la expresión que crea. Además de los efectos de color y los destacados tonos de blanco y negro, en la obra de Hernández predomina un lenguaje simbólico propio basado en elementos vegetales, letras inventadas o repeticiones.
Por muy diferentes que sean los métodos de trabajo de los dos artistas, no obstante, se pueden discernir paralelismos en su obra: una interesante tensión de fuerza y sensibilidad, presencia de materialidad y sutileza poética hacen de esta exposición una experiencia especial.