Anaïs Senli: The Heavy Air That Surrounds Us

1.11.2019 – 12.1.2020 | Galerie im Turm, Berlin

Eröffnung am 31.10. ab 19 Uhr

Español más abajo

kuratiert von Lena Johanna Reisner

Mikroskopische Lebewesen, die mit der Meeresströmung in den Ozeanen treiben, werden in ihrer Gesamtheit als Plankton bezeichnet. Mit dem bloßen Auge kaum zu erkennen, sind sie doch nicht wegzudenken aus dem Kreislauf des Lebens. Sie bilden einen Grundbaustein in der Nahrungskette mariner Ökosysteme und sind verantwortlich für lebenswichtige, biochemische Prozesse, wie beispielsweise die Photosynthese.

Auch Cyanobakterien betreiben Photosynthese. Vor mehr als drei Billionen Jahren entwickelten sie sich als eine der ersten Lebensformen in einem nahezu sauerstofffreien Klima. Indem sie durch Photosynthese Licht umsetzten und dabei CO2 in Sauerstoff verwandelten, veränderten sie allmählich die Zusammensetzung der Atmosphäre. Aus den symbiotischen Prozessen dieser frühen Bakterien entwickelten sich zunehmend komplexere Lebensformen.

Heute, das heißt, seit der Industrialisierung und technischen Erschließung fossiler Brennstoffe, werden erneut große Mengen von CO2 freigesetzt. In der Folge erleben wir eine rasante Mutation des globalen Klimas und eine Infragestellung des Lebens, wie wir es kennen. Dabei ist auch ein Großteil des heute geförderten Erdöls überhaupt erst aus Meereskleinstlebewesen, das heißt Plankton, und toter Biomasse entstanden, die sich über Jahrmillionen zersetzt und Sonnenenergie gespeichert haben.

The Heavy Air That Surrounds Us thematisiert die wirksame Tätigkeit von Mikroorganismen und fragt nach der Materialität unserer Welt. Können wir eine Welt jenseits des Menschen denken? Die Reise zum Ursprung des Lebens führt in Dimensionen geologischer Zeit und macht zugleich nachdenklich über unsere so fragile Gegenwart.

Español

Los organismos microscópicos que flotan con la corriente oceánica en los océanos se denominan plancton en su totalidad. Apenas se pueden ver a simple vista y son parte integrante del ciclo de la vida. Constituyen un elemento básico en la cadena alimentaria de los ecosistemas marinos y son responsables de procesos bioquímicos vitales como la fotosíntesis.

Las cianobacterias también realizan la fotosíntesis. Hace más de tres billones de años fueron una de las primeras formas de vida en desarrollarse en un clima casi libre de oxígeno. Al fotosintetizar la luz y convertir el CO2 en oxígeno, cambiaron gradualmente la composición de la atmósfera. Los procesos simbióticos de estas primeras bacterias se convirtieron en formas de vida cada vez más complejas.

Hoy, es decir, desde la industrialización y el desarrollo técnico de los combustibles fósiles, se liberan de nuevo grandes cantidades de CO2. Como resultado, estamos experimentando una rápida mutación del clima global y un cuestionamiento de la vida tal como la conocemos. Una gran parte del petróleo crudo producido en la actualidad está compuesta por microorganismos marinos, es decir, plancton, y biomasa muerta, que se ha descompuesto a lo largo de millones de años y ha almacenado energía solar.

El aire pesado que nos rodea se ocupa de la actividad efectiva de los microorganismos y se pregunta sobre la materialidad de nuestro mundo. ¿Podemos pensar en un mundo más allá del hombre? El viaje al origen de la vida nos lleva a las dimensiones del tiempo geológico y al mismo tiempo nos hace pensar en nuestro frágil presente.

Galerie im Turm

Frankfurter Tor 1

10243 Berlin

https://www.facebook.com/events/2908103275885574/

Schreiben Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s