Normativität und Strukturwandel eines imperialen Herrschaftssystems am Beginn der Neuzeit

Vom 1. bis 4. Oktober 2019 findet die internationale und interdisziplinäre Tagung „Kaiser Karl V. und das Heilige Römische Reich. Normativität und Strukturwandel eines imperialen Herrschaftssystems am Beginn der Neuzeit“ statt. Ausgerichtet wird sie von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und der Nationalen Andalusischen Akademie für historisch-juristische Wissenschaften zu Córdoba.
Die internationale Tagung beruht auf der Kooperationsvereinbarung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig mit der Nationalen Andalusischen Akademie für historisch-juristische Wissenschaften zu Córdoba.
Sie ist dem Herrschaftssystem Kaiser Karls V., der vor 500 Jahren zum römisch-deutschen König gewählt wurde und als Kaiser weit über das Heilige Römische Reich und Europa hinaus Wirkungen entfaltete, gewidmet. Vor allem wird neben dem interdisziplinären Ansatz auch eine komparatistische Betrachtungsweise verfolgt, wofür renommierte Wissenschaftler/innen aus Spanien, Italien und Deutschland gewonnen werden konnten. Auch Sachsen und andere deutsche Territorien werden einbezogen, geht es doch auch um den entschiedenen Gegner der Reformation, mit deren Erforschung die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in starkem Maße befasst ist. Eine Folgetagung wird 2020 in Granada stattfinden, dessen hauptsächlicher Gegenstand die restriktive Städtepolitik Karls V. in Spanien (Comuneros-Aufstand 1520–1522) sein wird.
El congreso internacional „El emperador Carlos V y el sacro imperio romano aleman – Normatividad y cambio estructural de un imperio. Sistema de gobierno al comienzo de los tiempos modernos“ se basa en el acuerdo de cooperación de la Academia de Ciencias de Sajonia en Leipzig con el Instituto Nacional de Ciencias Históricas y Jurídicas en Córdoba. Está dedicado al sistema de poder del emperador Carlos V, que fue elegido como rey del imperio sacro-alemán hace 500 años y que, como emperador, desarrolló efectos mucho más allá del Sacro Imperio Romano y Europa. Por encima de todo, además del enfoque interdisciplinario, se persigue un enfoque comparativo, por lo cual van a dar conferencias científicos de España, Italia y Alemania. Sajonia y otros territorios alemanes también están incluidos, ya que también se trata del enemigo de la Reformación luterana, con cuya investigación está fuertemente involucrada la Academia de Ciencias de Sajonia en Leipzig. Otra reunión tendrá lugar en Granada en 2020, cuyo tema principal será la política frente a los comuneros por parte de Carlos V en España (Levantamiento de Comuneros 1520–1522).
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Str. 1, 04107 Leipzig
WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG
Prof. Dr. Heiner Lück
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Korrespondierendes Mitglied der Akademie für historisch-juristische Wissenschaften von Andalusien zu Córdoba
heiner.lueck@jura.uni-halle.de
Prof. Dr. Ignacio Czeguhn
Freie Universität Berlin
Korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften Andalusiens
Ehrenmitglied der Königlichen Akademie für Recht und Jurisprudenz zu Granada/Spanien
Korrespondierendes Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
jushist@zedat.fu-berlin.de